Inicio > Derecho > Teoría general del derecho > OGAW-Richtlinie und Investmentmodernisierungsgesetz. Regulierung der Finanzmärkte in Europa
OGAW-Richtlinie und Investmentmodernisierungsgesetz. Regulierung der Finanzmärkte in Europa

OGAW-Richtlinie und Investmentmodernisierungsgesetz. Regulierung der Finanzmärkte in Europa

OGAW-Richtlinie und Investmentmodernisierungsgesetz. Regulierung der Finanzmärkte in Europa

Daniel Schmidt

18,04 €
IVA incluido
Consulta disponibilidad
Editorial:
GRIN Verlag
Año de edición:
2017
Materia
Teoría general del derecho
ISBN:
9783668531772

Selecciona una librería:

  • Donde los libros
  • Librería 7artes
  • Librería Elías (Asturias)
  • Librería Kolima (Madrid)
  • Librería Proteo (Málaga)

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 11, Universität Bielefeld (Fakultät für Rechtswissenschaften), Veranstaltung: Seminar: Regulierung der Finanzmärkte, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die OGAW-Richtlinie und das Investmentmodernisierungsgesetz von 2003 wurde in Deutschland erstmals die Möglichkeit der Auflage von Hedgefonds begründet. In dieser Seminararbeit wird zunächst ein kurzer Einblick in die Geschichte vorgenommen, danach werden die Funktionsweisen von Hedgefonds kurz erläutert, u.a. Strategien wie Global-Macro, Short-Selling und Long/Short-Equity. Auch wird kurz der Zusammenhang von Hedgefonds und der Finanzkrise beleuchtet.Neben den vielen unterschiedlichen Bestrebungen der Europäischen Union gab es auch das Ziel, den gemeinsamen europäischen Finanzmarkt zu gestalten. Die Grundlagen für einen Binnenmarkt für Finanzdienstleistungen wurden bereits vor der Gründung der heutigen Europäischen Union durch den Maastrichter Vertrag im Jahre 1993 durch die Richtlinie des Rates der Europäischen Gemeinschaften vom 20. Dezember 1985 zur Koordinierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften betreffend bestimmte Organismen für gemeinsame Anlagen von Wertpapieren, der so genannten OGAW-Richtlinie, geschaffen. OGAW ist hierbei die Abkürzung für einen 'Organismus für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren' und bezeichnet im europäischen Rechtsrahmen damit Investmentfonds, also von einer Kapitalanlagegesellschaft verwaltete Sondervermögen, die eben diese Richtlinie befolgen und in darin definierte Arten von Wertpapieren, wie Aktien oder Anleihen, und andere Finanzinstrumente, wie Derivate, investieren.Durch diese OGAW-Richtlinie, oder auch Richtlinie 85/611/EWG, sollten die Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten für bestimmte Organismen für gemeinsame Anlagen harmonisiert werden. Mit dieser einheitlichen Koordinierung der nationalen Rechtsvorschriften, wodurch die Auf

Artículos relacionados

  • EU General Data Protection Regulation (GDPR)
    IT Governance Privacy Team
    An in-depth guide to complying with the EU GDPR.Now in its second edition, EU GDPR – An Implementation and Compliance Guide is a clear and comprehensive guide to this new data protection law, providing a detailed commentary on the Regulation, and setting out the obligations of data  processors and controllers in clear and comprehensible terms.Read this book to learn: How the ...
    Disponible

    30,10 €

  • Backstories in the Law
    Alan M Weinberger
    One of the secrets within the legal profession is that the stories behind the cases matter more than the legal doctrines involved. A full understanding of legal disputes requires knowing about the cultural and historical context in which the cases arise. In Backstories in the Law: Tales of Victors, Villains and Victims, distinguished law professor Alan Weinberger examine some o...
    Disponible

    140,81 €

  • A Dictionary of American and English Law with Definitions of the Technical Terms of the Canon and Civil Laws, Vol I, A-K
    Robert Linn Lawrence / Stewart Rapalje
    This is a reproduction of a book published before 1923. This book may have occasional imperfections such as missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. that were either part of the original artifact, or were introduced by the scanning process. We believe this work is culturally important, and despite the imperfections, have elected to bring it back into print as...
  • Immigration Laws and Regulations
    Dept. Of The Treasury / DeptOf The Treasury / United States / United States. Bureau of Immigration / United StatesBureau of Immigration
    This work has been selected by scholars as being culturally important and is part of the knowledge base of civilization as we know it.This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work....
  • Digest of Moohummudan Law On the Subjects to Which It Is Usually Applied by British Courts of Justice in India, Part 1
    Neil Benjamin Edmonstone Baillie
    This work has been selected by scholars as being culturally important and is part of the knowledge base of civilization as we know it.This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work....
  • An Introduction to Islamic Law
    Wael B. Hallaq
    ...
    Disponible

    45,77 €

Otros libros del autor

  • The Fit Student’s Guide to Immune Resilience
    Daniel Schmidt
    In today’s fast-paced world, students often find themselves juggling multiple responsibilities, from attending classes and completing assignments to maintaining a social life. With so much on their plates, it’s easy for physical health to take a backseat. However, what many students may not realize is that regular physical activity can significantly boost their immune function....
    Disponible

    25,22 €

  • Das Schutzkonzept des sog. faktischen Konzerns nach §§ 311 ff. AktG
    Daniel Schmidt
    Examensarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 12, Universität Bielefeld (Fakultät für Rechtswissenschaften), Veranstaltung: Seminar zum Gesellschaftsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird die Entstehung des Aktiengesetzes dargestellt und seine historische Entwicklung b...
  • Effekte von Macht(besitz) auf (un)ethisches Verhalten
    Daniel Schmidt
    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, FernUniversität Hagen (Institut für Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: In den Medien waren in jüngerer Vergangenheit verstärkt ethische Verfehlungen mächtiger Personen aus Politik und Wirtschaft präsent. Im vorliegenden systematischen Review w...
  • Entrepreneur's choice between Venture Capitalist and Business Angel for Start-Up Financing
    Daniel Schmidt
    The study extends the literature on venture capital by examining whether entrepreneur's choice for an external investor and certain firm characteristics have an impact on venture success or not. The focus is set on the differences in value creation by venture capitalists and business angels for ventures of the high- and low-technology sector. The assessment of a data set includ...
  • Entrepreneur’s Choice between Venture Capitalist and Business Angel for Start-Up Financing
    Daniel Schmidt
    Master’s Thesis from the year 2013 in the subject Economics - Finance, grade: 8,0 (Top-Thesis), Maastricht University (Finance), language: English, abstract: The study extends the literature on venture capital by examining whether entrepreneur’s choice for an external investor and certain firm characteristics have an impact on venture success or not. The focus is set on the dif...
  • Das Urheberrecht
    Daniel Schmidt
    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,0, Justus-Liebig-Universität Gießen, Veranstaltung: Musik im Radio, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Recht für geistiges Eigentum oder auch Urheberrecht bildete sich zwischen Spätmittelalter und dem Beginn des 19. Jahrhunderts in Europa. In der Antike bis zum Hochmittelalter existierte kein Schutz für gei...