Inicio > Sociedad y ciencias sociales > Sociedad y cultura: general > Estudios mediáticos > Emotionalisierung durch Computerspiele. Der reflexive Umgang mit der Emotionalisierung durch Computerspiele am Beispiel des Ego-Shooters Metro 2033 - Eine qualitative Studie
Emotionalisierung durch Computerspiele. Der reflexive Umgang mit der Emotionalisierung durch Computerspiele am Beispiel des Ego-Shooters Metro 2033 - Eine qualitative Studie

Emotionalisierung durch Computerspiele. Der reflexive Umgang mit der Emotionalisierung durch Computerspiele am Beispiel des Ego-Shooters Metro 2033 - Eine qualitative Studie

Emotionalisierung durch Computerspiele. Der reflexive Umgang mit der Emotionalisierung durch Computerspiele am Beispiel des Ego-Shooters Metro 2033 - Eine qualitative Studie

Christiane Rust / Martin Händel

37,95 €
IVA incluido
Disponible
Editorial:
ibidem
Año de edición:
2013
Materia
Estudios mediáticos
ISBN:
9783838204673
37,95 €
IVA incluido
Disponible

Selecciona una librería:

  • Donde los libros
  • Librería 7artes
  • Librería Elías (Asturias)
  • Librería Kolima (Madrid)
  • Librería Proteo (Málaga)

In den populistischen Medien und in Teilen der Forschung wird das Medium Computerspiel immer wieder als Problemfall gesehen, der hitzige Diskussionen auslöst. Vor allem das Genre der Ego-Shooter wird in einen direkten Zusammenhang mit Amokläufen gebracht, da ihre Inhalte für den Nutzer als gewaltfördernd gesehen werden. Im Vordergrund steht dabei die fragwürdige Ansicht, dass negative Emotionen wie beispielsweise Wut oder Ärger unreflektiert nach außen getragen werden und so eine Unterscheidung zwischen Spiel und Realität unmöglich machen. Nur langsam gelingt es der Medienpädagogik und der Computerspielwirkungsforschung, die festgefahrenen Strukturen dieser populären Sichtweise aufzubrechen und die Potenziale von Computerspielen in den Vordergrund zu rücken. Dazu gehört auch deren reflexiver Umgang seitens des Spielers, den Christiane Rust und Martin Händel in ihren Überlegungen voraussetzen. Zu Beginn ihres Buches DER REFLEXIVE UMGANG MIT DER EMOTIONALISIERUNG DURCH COMPUTERSPIELE AM BEISPIEL DES EGO-SHOOTERS METRO 2033: EINE QUALITATIVE STUDIE setzen sich die Autoren daher zunächst mit dem Begriff der Emotion und dessen Anwendung in der Computerspielwirkungsforschung auseinander. Im darauf folgenden detaillierten Studienteil analysieren Rust und Händel das Verhalten von zehn jungen Erwachsenen beim Spielen des Ego-Shooters METRO 2033 anhand ihrer Beobachtungen im Labor und anschließender Interviews. Dabei legen sie ihren Fokus weniger auf die Entstehung der Emotionen, sondern arbeiten den reflexiven Umgang der Spieler mit Emotionen im Zusammenhang mit den typischen Computerspielelementen auf den perzeptiven, narrativen, spielsystematischen und sozialen Ebenen heraus. Insgesamt beleuchten Rust und Händel sowohl das Medium selbst als auch die Nutzerperspektive, welche durch den reflexiven Umgang in den Vordergrund rückt. Zum Abschluss stellen sie weitere Forschungsansätze vor, die es ermöglichen, Computerspiele mit einer für eine sinnvolle Einschätzung zwingend notwendigen mehrperspektivischer Darstellung zu betrachten. Das Buch ist als interdisziplinäres Projekt zwischen Medienpädagogik und Computerspielwirkungsforschung angelegt und richtet sich an Interessierte beider Fachrichtungen. 3

Artículos relacionados

  • Impact of Communication and the Media on Ethnic Conflict
    Throughout the world, cultural and racial clashes remain a major hurdle to development and progress. Though some areas are experiencing successful intercultural communications which pave the way for peaceful negotiations, there are still many regions experiencing severe turmoil. Impact of Communication and the Media on Ethnic Conflict focuses on both the positive and negative o...
    Disponible

    242,92 €

  • The Game to Show the Games
    Morgan Wick
    ESPN collects hundreds of millions of dollars in rights fees from cable subscribers, before selling a single advertisement. In The Game to Show the Games, Morgan Wick exposes how this lucrative revenue stream and the competition between media conglomerates has become a billion-dollar boon for sports leagues across the nation and the world, and how this has shaken up the rest o...
    Disponible

    9,42 €

  • Exploring the Benefits of Creativity in Education, Media, and the Arts
    The use of imagination can lead to greater outcomes in problem solving, innovation, and critical thinking. By providing access to creative outlets, productivity increases in schools, businesses, and other professional settings. Exploring the Benefits of Creativity in Education, Media, and the Arts is a pivotal reference source for the latest scholarly research on the stimulatio...
    Disponible

    275,97 €

  • Celebrity, Pedophilia, and Ideology in American Culture
    Jason Lee
    Celebrity, Pedophilia, and Ideology in American Culture reveals the connections between rapacious capitalism and the rape of children. The twenty chapters, which span the analysis of childhood, celebrity culture, important books and films on pedophilia and violence, post-9/11 theology and public rhetoric, and killing for fame, in an interrelated fashion cover intrinsically impo...
    Disponible

    146,65 €

  • Researching Digital Media and Society
    Moa Eriksson Krutrök / Simon Lindgren
    ...
    Disponible

    54,14 €

  • Researching Digital Media and Society
    Moa Eriksson Krutrök / Simon Lindgren
    ...
    Disponible

    147,47 €