Inicio > Economía, finanzas, empresa y gestión > Empresa y gestión > Die Bewertung von Sachanlagevermögen nach HGB, IAS und US-GAAP
Die Bewertung von Sachanlagevermögen nach HGB, IAS und US-GAAP

Die Bewertung von Sachanlagevermögen nach HGB, IAS und US-GAAP

Die Bewertung von Sachanlagevermögen nach HGB, IAS und US-GAAP

Claudia Brandt

88,75 €
IVA incluido
Disponible
Editorial:
diplom.de
Año de edición:
2003
Materia
Empresa y gestión
ISBN:
9783838671994
88,75 €
IVA incluido
Disponible

Selecciona una librería:

  • Donde los libros
  • Librería 7artes
  • Librería Elías (Asturias)
  • Librería Kolima (Madrid)
  • Librería Proteo (Málaga)

Inhaltsangabe:Einleitung: Vor dem Hintergrund der in den letzten Jahren fortschreitenden Globalisierung der Wirtschaftsbeziehungen verlangen auch die Kapitalmärkte verstärkt nach international vergleichbaren Jahres- und Konzernabschlüssen. So dürfen z. B. nach einer Vorschrift der US-amerikanischen Securities and Exchange Comission (SEC) an der New York Stock Exchange (NYSE) nur solche Unternehmen gelistet sein, die einen nach United States-Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP) erstellten Jahresabschluß vorweisen können. Desgleichen haben Unternehmen, deren Aktien am Neuen Markt gehandelt werden, einen Jahresabschluß nach International Accounting Standards (IAS) oder US-GAAP bzw. eine entsprechende Überleitungsrechnung aufzustellen. Vorreiter für die internationale Bilanzierung war auf deutscher Ebene die Daimler Benz AG resp. die Daimler Chrysler AG, die, um Zutritt zur NYSE zu erlangen, bereits im Jahr 1993 einen auf den US-GAAP basierenden Jahresabschluß publizierte. Dies war für viele deutsche Unternehmen der Anlaß, sich intensiver mit internationalen Rechnungslegungsnormen auseinanderzusetzen. In den Folgejahren war zu beobachten, daß immer mehr Unternehmen freiwillig Konzernabschlüsse nach internationalen Standards erstellten. Der deutsche Gesetzgeber reagierte auf diese Entwicklung erstmals mit der Verabschiedung des Kapitalaufnahmeerleichterungsgesetzes (KapAEG) am 24.04.1998. Seitdem sind im Rahmen des § 292a HGB deutsche börsennotierte Unternehmen von der Pflicht zur Aufstellung eines Konzern-abschlusses nach HGB befreit, wenn sie stattdessen einen Abschluß nach IAS oder US-GAAP erstellen (sog. Befreiungsvorschrift). Mittlerweile hat ein großer Teil der deutschen Konzerne diese Befreiungsmöglichkeit in Anspruch genommen. Diese Regelung stellt jedoch nur eine Übergangs--lösung dar. Sie tritt mit Ablauf des Jahres 2004 außer Kraft. Ab dem 01.01.2005 werden gemäß einer im Juni 2002 verabschiedeten EU-Verordnung alle kapitalmarktorientierten Ko

Artículos relacionados

  • Advanced C++ Interview Questions You’ll Most Likely Be Asked
    Vibrant Publishers
    274 Advanced C++ Interview Questions75 HR Interview QuestionsReal life scenario based questionsStrategies to respond to interview questions2 Free Aptitude Tests online Advanced C++ Interview Questions You’ll Most Likely Be Asked is a perfect companion to stand above the rest in today’s competitive job market. Rather than going through comprehensive, textbook-sized reference gui...
  • Managing TrumPolitical Projects
    Yasser Osman
    Corrupt politicians and businessmen have been using construction projects to funnel money to secret projects since the first iron shovels broke ground. Yet today, throughout the world, there is little if any protection from it. In many countries, governments themselves don’t just ignore these affairs. They sponsor them.Individual project managers – hired to manage a project’s o...
    Disponible

    14,97 €

  • Podcast Creation 101
    Clay Clark / Marshall Morris
    Do you have the perfect topic for a podcast, but do not know where to start? Welcome to Podcast 101. Written by Amazon.com Best-seller Marshall Morris and former US Small Business Administration Entrepreneur of the Year Clay Clark, these two will have you laughing out loud as they teach you everything you need to know about podcasts, from the ground up. Learn how to launch a po...
    Disponible

    11,22 €

  • Climbing The Ladder
    Delroy Constantine-Simms
    Climbing The Ladder is an introductory book to mentoring, for organizational decision makers, that may be considering, the feasibility of maintaining, adopting and diversify their organizational mentoring strategies.Most importantly, the author explains that mentoring can take the form of a one-time intervention or a lifelong partnership, which can be a formal structured progra...
    Disponible

    96,53 €

  • The Gen-Savvy Financial Advisor
    Cam Marston
    There have been big changes in consumers’ buying habits, and financial services are no exception, says Cam Marston, a world-renowned expert on generational issues in the marketplace. Understanding clients’ age-based points of view is an indispensable soft skill that you can use to establish connections and make sales. New attitudes about investing break down along generationa...
    Disponible

    14,82 €

  • Your First Job
    Mark Blayney
    Each year in the UK approximately half a million young people enter the world of work for the first time and begin to compete in their careers.And how well you cope with the pressures and demands of your first year of work can help determine how successful a career you will go on to have, and how far you will reach.But with Your First Job, you can get an unfair advantage over y...
    Disponible

    7,82 €

Otros libros del autor

  • Reformerfolge in Ungarn
    Claudia Brandt
    Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,3, Universität Hamburg (Fachbereich Sozialökonomie, Professur für Soziologie insb. Makrosoziologie und Politische Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die kontinuierliche Zunahme der Lebenserwartung, die dadurch anhaltende Alterung der Bevölkerung und die niedrigen Geburten...
  • Entwicklung statt Wachstum. Notwendigkeit und Umsetzung nachhaltiger Bevölkerungspolitik in Entwicklungs- und Schwellenländern
    Claudia Brandt
    Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 1,0, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: „Die Weltbevölkerung hat sich seit 1950 [...] verdreifacht und ist von 2,5 Mrd. auf 6,7 Mrd. Menschen gewachsen. Nach den Modellrechnungen der UN [...] wird die Weltbevölkerung bis zur Mitte des Jahrhunderts üb...