Dimitri Schostakowitschs „letzte' Stücke. Erinnerung an das Leben und die Auseinandersetzung mit dem eigenen Tod im ’8. Streichquartett’ und der ’Bratschensonate’

Dimitri Schostakowitschs „letzte' Stücke. Erinnerung an das Leben und die Auseinandersetzung mit dem eigenen Tod im ’8. Streichquartett’ und der ’Bratschensonate’

Dimitri Schostakowitschs „letzte' Stücke. Erinnerung an das Leben und die Auseinandersetzung mit dem eigenen Tod im '8. Streichquartett' und der 'Bratschensonate'

Hannah Schmidt

17,20 €
IVA incluido
Consulta disponibilidad
Editorial:
GRIN Publishing
Año de edición:
2017
ISBN:
9783668368187

Selecciona una librería:

  • Donde los libros
  • Librería 7artes
  • Librería Elías (Asturias)
  • Librería Kolima (Madrid)
  • Librería Proteo (Málaga)

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Musikwissenschaft, Technische Universität Dortmund (Institut für Musik und Musikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Sein 8. Streichquartett schrieb Dimitri Schostakowitsch mit 54 Jahren unter den Eindrücken des zerstörten Dresden. Der Komponist befand sich zu dieser Zeit mental in einer schwierigen Lage, hatte er doch erst vor wenigen Monaten die Diagnose einer unheilbaren Erkrankung bekommen und begann sich zunehmend mit seinem Tod auseinanderzusetzen. Auch wenn es als sein „letztes' Werk konzipiert wurde, blieb es es jedoch nicht. Es folgten in seinen letzten 15 Lebensjahren unter anderem drei Sinfonien, sieben Streichquartette, Sonaten, Konzerte und diverse Bearbeitungen.Sein tatsächlich letztes vollendetes Werk ist die Sonate für Bratsche und Klavier, op. 147, die er schwerkrank, einen Monat vor seinem Tod, beendete.Diese beiden Werke sind es, in denen Schostakowitsch sich intensiv mit seinem eigenen Tod auseinandersetzt, ob nun aus einer gefühlten psychischen oder im Falle der Bratschensonate physischen Notwendigkeit heraus. Dass er sich sah als einen Komponisten für die von Staat und Politik Unterdrückten und Getöteten, denen er mit seiner Musik Denkmäler setze, zeigt, dass der Tod für ihn generell eine große Rolle in seinem Schaffen gespielt hat. Doch mit seiner eigenen Sterblichkeit setzte er sich öffentlich und musikalisch schließlich das erste Mal mit 54 Jahren auseinander.In dieser Arbeit wird untersucht, inwiefern sich die musikalische Sprache dieser beiden „letzten' Stücke - des 8. Streichquartetts und der Bratschensonate - ähnelt und in welchen Punkten sie sich unterscheidet, sprich: wie Schostakowitsch sich das erste und das letzte Mal in seinem Leben musikalisch mit seinem Tod auseinandergesetzt hat, ob sich seine Einstellung dazu und inwiefern sich die Art und Weise der musikalischen Verarbeitung verändert haben.Als Grundlage für die m

Artículos relacionados

Otros libros del autor

  • Healthier Habits, Smarter Minds
    Hannah Schmidt
    In today’s fast-paced world, where students face immense pressure to excel academically, it is crucial to prioritize our overall wellbeing. As students, our physical and mental health play a significant role in our ability to perform well in our studies and achieve our goals. This subchapter aims to shed light on the importance of student wellbeing, particularly in relation to ...
    Disponible

    20,32 €

  • Sprachliches Framing in der Berichterstattung über Geflüchtete im öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Bedeutung im Kontext des Friedensjournalismus-Modells nach Nadine Bilke
    Hannah Schmidt
    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Technische Universität Dortmund (Institut für Journalistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Welche sprachlichen und Medien-Frames dominierten im vergangenen September und im April des Jahres 2016 im öffentlich-rechtlichen Fernsehen die Berichterstattung über Geflüchtete? Diese Frage...
  • Exkulpationsstrategien nach 1945 und was sie über Bürokratie erzählen
    Hannah Schmidt
    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Technische Universität Dortmund (Institut für deutsche Sprache und Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: In knapp mehr als zwei Jahren wurden allein im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau rund 1,5 Millionen Menschen getötet - nach der ersten Schätzung des Lagerkommandanten Rudolf Höß, der 1947 nach V...
  • Freier Wille, Verantwortung und Strafe bei Hannah Arendt
    Hannah Schmidt
    Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Technische Universität Dortmund (Institut für Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Dass der Jerusalemer Prozess Adolf Eichmanns tatsächlich ein „Schau-Prozess' gewesen sei, schreibt Arendt in ihrem Bericht „Eichmann in Jerusalem' und begründet das unter An...